Mehr Praxis, weniger Aufwand – jedes Notfallszenario, jederzeit.

Mehr Praxis, weniger Aufwand – jedes Notfallszenario, jederzeit.

Notfallsimulation und Bewertung in Echtzeit.

Vielseitige Fallbeispiele & gezielte Leistungskontrolle für maximalen Lernerfolg.

Notfallsimulation und Bewertung in Echtzeit.

Vielseitige Fallbeispiele & gezielte Leistungskontrolle für maximalen Lernerfolg.

Für jede Qualifikation

ResQX enthält detaillierte Fallbeispiele für angehende RettungssanitäterInnen, NotfallsanitäterInnen in Ausbildung sowie zur Weiterbildung erfahrener Rettungskräfte.

Realitätsnahe Einsätze

Unsere Fallbeispiele beinhalten praxisnahe Herausforderungen wie Allergien gegen geeignete Medikamente, komplexe Medikationspläne, ungünstige Wetterbedingungen, Gefahrenstellen oder logistische Probleme wie eine fehlende Notärztin bzw. ein fehlender Notarzt – für realistische Entscheidungen unter anspruchsvollen Bedingungen.

Authentische Vitalwerte

Jedes Fallbeispiel liefert den Dozierenden detaillierte Informationen zum Notfallgeschehen vor dem Notruf sowie vollständige, pathologiegerechte Vitalwerte – von Auskultationsbefund bis Hautbeschaffenheit.

Etablierte Schemata

ResQX integriert das ABCDE-Schema sowie weitere Standards wie SAMPLERS, STU und OPQRST. Dozierende können jede Untersuchung und Maßnahme systematisch abhaken und erhalten eine vollständige Übersicht aller erledigten Schritte – von i.v.-Zugang bis Thoraxentlastung.

Ausführliche Fallanalyse

Am Ende jedes Fallbeispiels erhält der Dozierende eine detaillierte Auswertung, die versäumte Untersuchungen und Maßnahmen aufzeigt, ergänzt durch eine PDF mit Zeitstempeln – perfekt für die Nachbesprechung mit der Klasse. Während die Besatzung ihre Ergebnisse jederzeit im eigenen Dashboard abrufen kann, hat der Dozierende Zugriff auf all seine abgeschlossenen Fälle und kann sie auch Tage später für Besprechungen oder Analysen erneut einsehen.

Exaktes Einsatzprotokoll

Jeder Knopfdruck wird sekundengenau erfasst und im Protokoll dokumentiert. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann eine Maßnahme oder Medikation erfolgte – ideal für Reanimationen und andere Fallbeispiele, um im Nachgang präzise auszuwerten, ob Eingriffe rechtzeitig durchgeführt wurden.

Für jede Qualifikation

ResQX enthält detaillierte Fallbeispiele für angehende RettungssanitäterInnen, NotfallsanitäterInnen in Ausbildung sowie zur Weiterbildung erfahrener Rettungskräfte.

Realitätsnahe Einsätze

Unsere Fallbeispiele beinhalten praxisnahe Herausforderungen wie Allergien gegen geeignete Medikamente, komplexe Medikationspläne, ungünstige Wetterbedingungen, Gefahrenstellen oder logistische Probleme wie eine fehlende Notärztin bzw. ein fehlender Notarzt – für realistische Entscheidungen unter anspruchsvollen Bedingungen.

Authentische Vitalwerte

Jedes Fallbeispiel liefert den Dozierenden detaillierte Informationen zum Notfallgeschehen vor dem Notruf sowie vollständige, pathologiegerechte Vitalwerte – von Auskultationsbefund bis Hautbeschaffenheit.

Etablierte Schemata

ResQX integriert das ABCDE-Schema sowie weitere Standards wie SAMPLERS, STU und OPQRST. Dozierende können jede Untersuchung und Maßnahme systematisch abhaken und erhalten eine vollständige Übersicht aller erledigten Schritte – von i.v.-Zugang bis Thoraxentlastung.

Ausführliche Fallanalyse

Am Ende jedes Fallbeispiels erhält der Dozierende eine detaillierte Auswertung, die versäumte Untersuchungen und Maßnahmen aufzeigt, ergänzt durch eine PDF mit Zeitstempeln – perfekt für die Nachbesprechung mit der Klasse. Während die Besatzung ihre Ergebnisse jederzeit im eigenen Dashboard abrufen kann, hat der Dozierende Zugriff auf all seine abgeschlossenen Fälle und kann sie auch Tage später für Besprechungen oder Analysen erneut einsehen.

Exaktes Einsatzprotokoll

Jeder Knopfdruck wird sekundengenau erfasst und im Protokoll dokumentiert. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann eine Maßnahme oder Medikation erfolgte – ideal für Reanimationen und andere Fallbeispiele, um im Nachgang präzise auszuwerten, ob Eingriffe rechtzeitig durchgeführt wurden.

Für jede Qualifikation

ResQX enthält detaillierte Fallbeispiele für angehende RettungssanitäterInnen, NotfallsanitäterInnen in Ausbildung sowie zur Weiterbildung erfahrener Rettungskräfte.

Realitätsnahe Einsätze

Unsere Fallbeispiele beinhalten praxisnahe Herausforderungen wie Allergien gegen geeignete Medikamente, komplexe Medikationspläne, ungünstige Wetterbedingungen, Gefahrenstellen oder logistische Probleme wie eine fehlende Notärztin bzw. ein fehlender Notarzt – für realistische Entscheidungen unter anspruchsvollen Bedingungen.

Authentische Vitalwerte

Jedes Fallbeispiel liefert den Dozierenden detaillierte Informationen zum Notfallgeschehen vor dem Notruf sowie vollständige, pathologiegerechte Vitalwerte – von Auskultationsbefund bis Hautbeschaffenheit.

Etablierte Schemata

ResQX integriert das ABCDE-Schema sowie weitere Standards wie SAMPLERS, STU und OPQRST. Dozierende können jede Untersuchung und Maßnahme systematisch abhaken und erhalten eine vollständige Übersicht aller erledigten Schritte – von i.v.-Zugang bis Thoraxentlastung.

Ausführliche Fallanalyse

Am Ende jedes Fallbeispiels erhält der Dozierende eine detaillierte Auswertung, die versäumte Untersuchungen und Maßnahmen aufzeigt, ergänzt durch eine PDF mit Zeitstempeln – perfekt für die Nachbesprechung mit der Klasse. Während die Besatzung ihre Ergebnisse jederzeit im eigenen Dashboard abrufen kann, hat der Dozierende Zugriff auf all seine abgeschlossenen Fälle und kann sie auch Tage später für Besprechungen oder Analysen erneut einsehen.

Exaktes Einsatzprotokoll

Jeder Knopfdruck wird sekundengenau erfasst und im Protokoll dokumentiert. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann eine Maßnahme oder Medikation erfolgte – ideal für Reanimationen und andere Fallbeispiele, um im Nachgang präzise auszuwerten, ob Eingriffe rechtzeitig durchgeführt wurden.

Funktionen für Dozierende
Funktionen für Dozierende

Fall-Besatzung auswählen

Fall-Besatzung auswählen

Schema-Check xABCDE usw.

Schema-Check xABCDE usw.

Abschlussbewertung

Abschlussbewertung

Große Fallbeispiel Datenbank

Große Fallbeispiel Datenbank

Medikamentengabe dokumentieren

Medikamentengabe dokumentieren

Fragen von SchülerInnen einsehen

Fragen von SchülerInnen einsehen

Briefing vor jedem Fallbeispiel

Briefing vor jedem Fallbeispiel

Maßnahmen dokumentieren

Maßnahmen dokumentieren

Detaillierte Fallanalyse

Detaillierte Fallanalyse

Alle Vitalwerte im Überblick

Alle Vitalwerte im Überblick

Sekundengenaue Zeiterfassung

Sekundengenaue Zeiterfassung

Dozentenkommentar hinzufügen

Dozentenkommentar hinzufügen

Funktionen für Auszubildende
Funktionen für Auszubildende

Beendete Fallbeispiele ansehen

Beendete Fallbeispiele ansehen

DozentInnenbewertung einsehen

DozentInnenbewertung einsehen

Eigenes Dashboard

Eigenes Dashboard

Untersuchungsqualität einsehen

Untersuchungsqualität einsehen

MitschülerInnen-Feedback

MitschülerInnen-Feedback

Fallbezogene Fragen übermitteln

Fallbezogene Fragen übermitteln

Versäumte Maßnahmen einsehen

Versäumte Maßnahmen einsehen

MitschülerInnen im Fall beurteilen

MitschülerInnen im Fall beurteilen

Erfolgsstatus prüfen

Erfolgsstatus prüfen

Langzeit Erfolgsanalyse

Langzeit Erfolgsanalyse

Sekundengenaue Analyse

Sekundengenaue Analyse

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung

380

+

380

+

380

+

Traumaspezifische Notfallszenarien

555

+

555

+

555

+

Internistische Notfallszenarien

100

+

100

+

100

+

Besondere Einsatzszenarien

Echtzeit Bewertung
mit Kommentarfunktion

Echtzeit Bewertung
mit Kommentarfunktion

Echtzeit Bewertung
mit Kommentarfunktion

Jedes Fallbeispiel wird von den DozentInnen nach festen Kriterien bewertet und als bestanden oder nicht bestanden eingestuft. Die individuell ausgewählte Besatzung erhält anschließend eine detaillierte DozentInnenbewertung sowie eine Durchschnittsbewertung aus dem Feedback der MitschülerInnen, die das Szenario parallel mitbeurteilen können.

MitschülerInnen-Feedbacksystem

Diagnoseprüfung

Feedbackfeld für Dozierende

Leistungsdokumentation

Abschlussanalyse

Abschlussanalyse

Am Ende jedes Fallbeispiels ermöglicht die Abschlussbewertung in ResQX eine strukturierte und fundierte Nachbesprechung. Versäumte Untersuchungen und Maßnahmen werden übersichtlich aufgezeigt, während die Vollständigkeit aller relevanten Schemata – von xABCDE bis STU und OPQRST – prozentual ausgewertet wird. Die Besatzung kann ihre Auswertung jederzeit im Dashboard einsehen und gezielt für die eigene Weiterentwicklung nutzen.

PDF Export

Jedes Protokoll lässt sich als PDF exportieren, per E-Mail versenden, teilen oder direkt ausdrucken.

Teamfälle

Dozierende können einsehen, wie viele Fallbeispiele das Team absolviert hat, um die Nachbesprechung gezielt darauf abzustimmen.

ENTDECKE DAS VOLLE POTENZIAL

ENTDECKE DAS VOLLE POTENZIAL

In Sekunden das perfekte Fallbeispiel finden und starten!

In Sekunden das perfekte Fallbeispiel finden und starten!

Fragen & Antworten

Bei offenen Fragen helfen wir gerne weiter!

Wer profitiert von der App?

Unsere App richtet sich an DozentInnen, Lehrkräfte, AusbilderInnen und PraxisanleiterInnen im Rettungsdienst, die Fallbeispiele effizienter gestalten und ihre SchülerInnen bzw. Auszubildenden strukturierter bewerten möchten. Sie eignet sich sowohl für die Ausbildung von RettungssanitäterInnen als auch für Notfallsanitäter-Auszubildende und kann zudem zur Weiterbildung erfahrener Einsatzkräfte genutzt werden.

Wo kann ich die App herunterladen?

Unsere App wurde speziell für Rettungsdienstschulen und Organisationen entwickelt und ist optimal auf die Zusammenarbeit zwischen DozentInnen und SchülerInnen abgestimmt. Die komplette Einrichtung sowie die Nutzerverwaltung werden vollständig übernommen, sodass ein sofortiger Einsatz möglich ist. Da die App ausschließlich im Zusammenspiel zwischen DozentInnen und SchülerInnen funktioniert, ist sie nicht frei zum Download verfügbar. Für einen unkomplizierten Einstieg bieten wir deutschlandweit gerne eine kostenlose und unverbindliche Einführung vor Ort an. Eine Demo-Version stellen wir auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.

Welche Preismodelle bietet die App?

Die App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem – die Kosten richten sich individuell nach den gewählten Modulen und der Anzahl der Nutzer, also DozentInnen und SchülerInnen. Das Standardmodul enthält bereits alle wichtigen Funktionen für Fallbeispiele und Bewertungen. Darüber hinaus bieten wir Dir maßgeschneiderte Preismodelle, die sich flexibel an die Bedürfnisse Deiner Schule oder Organisation anpassen und eine optimale Nutzung ermöglichen. Für eine kostenlose und unverbindliche Beratung sowie eine Vorführung vor Ort stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Wie ist der Ablauf eines Fallbeispiels?

Unsere Fallbeispiele sind praxisnah und strukturiert aufgebaut. Jedes Szenario beginnt mit einer detaillierten Einsatzbeschreibung, gefolgt von authentischen Patientenwerten, die sich im Verlauf dynamisch anpassen können. Die Besatzung bearbeitet das Fallbeispiel anhand etablierter Rettungsdienst-Schemata, während der/die DozentIn alle Maßnahmen in Echtzeit dokumentiert und bewertet. Am Ende erhält das Team eine umfassende Auswertung mit den durchgeführten Maßnahmen, versäumten Untersuchungen und einer abschließenden Leistungsbewertung.

Unterstützt die App SKILLQUBE oder ähnliche Systeme?

ResQX lässt sich nahtlos in den Trainingsablauf integrieren, indem zu Beginn jedes Fallbeispiels alle relevanten Werte übersichtlich angezeigt werden. Diese können unkompliziert auf Trainingsgeräten wie dem SKILLQUBE eingestellt werden, bevor das Szenario gestartet und die Zeit erfasst wird. Eine direkte Verbindung besteht nicht, da SKILLQUBE und vergleichbare Systeme als eigenständige Lösungen konzipiert sind.

Auf welchen Geräten und Systemen läuft die App?

Die App ist speziell für Tablets optimiert und bietet dort die bestmögliche Nutzererfahrung. Eine Verwendung auf Smartphones ist nicht vorgesehen, da Darstellung und Funktionen gezielt auf größere Bildschirme ausgelegt sind. Für die Nutzung wird lediglich eine Internetverbindung benötigt – besondere Anforderungen an Speicher oder Betriebssystem bestehen nicht.

Fragen & Antworten

Bei offenen Fragen helfen wir gerne weiter!

Wer profitiert von der App?

Unsere App richtet sich an DozentInnen, Lehrkräfte, AusbilderInnen und PraxisanleiterInnen im Rettungsdienst, die Fallbeispiele effizienter gestalten und ihre SchülerInnen bzw. Auszubildenden strukturierter bewerten möchten. Sie eignet sich sowohl für die Ausbildung von RettungssanitäterInnen als auch für Notfallsanitäter-Auszubildende und kann zudem zur Weiterbildung erfahrener Einsatzkräfte genutzt werden.

Wo kann ich die App herunterladen?

Unsere App wurde speziell für Rettungsdienstschulen und Organisationen entwickelt und ist optimal auf die Zusammenarbeit zwischen DozentInnen und SchülerInnen abgestimmt. Die komplette Einrichtung sowie die Nutzerverwaltung werden vollständig übernommen, sodass ein sofortiger Einsatz möglich ist. Da die App ausschließlich im Zusammenspiel zwischen DozentInnen und SchülerInnen funktioniert, ist sie nicht frei zum Download verfügbar. Für einen unkomplizierten Einstieg bieten wir deutschlandweit gerne eine kostenlose und unverbindliche Einführung vor Ort an. Eine Demo-Version stellen wir auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.

Welche Preismodelle bietet die App?

Die App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem – die Kosten richten sich individuell nach den gewählten Modulen und der Anzahl der Nutzer, also DozentInnen und SchülerInnen. Das Standardmodul enthält bereits alle wichtigen Funktionen für Fallbeispiele und Bewertungen. Darüber hinaus bieten wir Dir maßgeschneiderte Preismodelle, die sich flexibel an die Bedürfnisse Deiner Schule oder Organisation anpassen und eine optimale Nutzung ermöglichen. Für eine kostenlose und unverbindliche Beratung sowie eine Vorführung vor Ort stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Wie ist der Ablauf eines Fallbeispiels?

Unsere Fallbeispiele sind praxisnah und strukturiert aufgebaut. Jedes Szenario beginnt mit einer detaillierten Einsatzbeschreibung, gefolgt von authentischen Patientenwerten, die sich im Verlauf dynamisch anpassen können. Die Besatzung bearbeitet das Fallbeispiel anhand etablierter Rettungsdienst-Schemata, während der/die DozentIn alle Maßnahmen in Echtzeit dokumentiert und bewertet. Am Ende erhält das Team eine umfassende Auswertung mit den durchgeführten Maßnahmen, versäumten Untersuchungen und einer abschließenden Leistungsbewertung.

Unterstützt die App SKILLQUBE oder ähnliche Systeme?

ResQX lässt sich nahtlos in den Trainingsablauf integrieren, indem zu Beginn jedes Fallbeispiels alle relevanten Werte übersichtlich angezeigt werden. Diese können unkompliziert auf Trainingsgeräten wie dem SKILLQUBE eingestellt werden, bevor das Szenario gestartet und die Zeit erfasst wird. Eine direkte Verbindung besteht nicht, da SKILLQUBE und vergleichbare Systeme als eigenständige Lösungen konzipiert sind.

Auf welchen Geräten und Systemen läuft die App?

Die App ist speziell für Tablets optimiert und bietet dort die bestmögliche Nutzererfahrung. Eine Verwendung auf Smartphones ist nicht vorgesehen, da Darstellung und Funktionen gezielt auf größere Bildschirme ausgelegt sind. Für die Nutzung wird lediglich eine Internetverbindung benötigt – besondere Anforderungen an Speicher oder Betriebssystem bestehen nicht.

Fragen & Antworten

Bei offenen Fragen helfen wir gerne weiter!

Wer profitiert von der App?

Unsere App richtet sich an DozentInnen, Lehrkräfte, AusbilderInnen und PraxisanleiterInnen im Rettungsdienst, die Fallbeispiele effizienter gestalten und ihre SchülerInnen bzw. Auszubildenden strukturierter bewerten möchten. Sie eignet sich sowohl für die Ausbildung von RettungssanitäterInnen als auch für Notfallsanitäter-Auszubildende und kann zudem zur Weiterbildung erfahrener Einsatzkräfte genutzt werden.

Wo kann ich die App herunterladen?

Unsere App wurde speziell für Rettungsdienstschulen und Organisationen entwickelt und ist optimal auf die Zusammenarbeit zwischen DozentInnen und SchülerInnen abgestimmt. Die komplette Einrichtung sowie die Nutzerverwaltung werden vollständig übernommen, sodass ein sofortiger Einsatz möglich ist. Da die App ausschließlich im Zusammenspiel zwischen DozentInnen und SchülerInnen funktioniert, ist sie nicht frei zum Download verfügbar. Für einen unkomplizierten Einstieg bieten wir deutschlandweit gerne eine kostenlose und unverbindliche Einführung vor Ort an. Eine Demo-Version stellen wir auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung.

Welche Preismodelle bietet die App?

Die App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem – die Kosten richten sich individuell nach den gewählten Modulen und der Anzahl der Nutzer, also DozentInnen und SchülerInnen. Das Standardmodul enthält bereits alle wichtigen Funktionen für Fallbeispiele und Bewertungen. Darüber hinaus bieten wir Dir maßgeschneiderte Preismodelle, die sich flexibel an die Bedürfnisse Deiner Schule oder Organisation anpassen und eine optimale Nutzung ermöglichen. Für eine kostenlose und unverbindliche Beratung sowie eine Vorführung vor Ort stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Wie ist der Ablauf eines Fallbeispiels?

Unsere Fallbeispiele sind praxisnah und strukturiert aufgebaut. Jedes Szenario beginnt mit einer detaillierten Einsatzbeschreibung, gefolgt von authentischen Patientenwerten, die sich im Verlauf dynamisch anpassen können. Die Besatzung bearbeitet das Fallbeispiel anhand etablierter Rettungsdienst-Schemata, während der/die DozentIn alle Maßnahmen in Echtzeit dokumentiert und bewertet. Am Ende erhält das Team eine umfassende Auswertung mit den durchgeführten Maßnahmen, versäumten Untersuchungen und einer abschließenden Leistungsbewertung.

Unterstützt die App SKILLQUBE oder ähnliche Systeme?

ResQX lässt sich nahtlos in den Trainingsablauf integrieren, indem zu Beginn jedes Fallbeispiels alle relevanten Werte übersichtlich angezeigt werden. Diese können unkompliziert auf Trainingsgeräten wie dem SKILLQUBE eingestellt werden, bevor das Szenario gestartet und die Zeit erfasst wird. Eine direkte Verbindung besteht nicht, da SKILLQUBE und vergleichbare Systeme als eigenständige Lösungen konzipiert sind.

Auf welchen Geräten und Systemen läuft die App?

Die App ist speziell für Tablets optimiert und bietet dort die bestmögliche Nutzererfahrung. Eine Verwendung auf Smartphones ist nicht vorgesehen, da Darstellung und Funktionen gezielt auf größere Bildschirme ausgelegt sind. Für die Nutzung wird lediglich eine Internetverbindung benötigt – besondere Anforderungen an Speicher oder Betriebssystem bestehen nicht.

Rückruf vereinbaren

Wir beraten Dich persönlich – kostenlos und ganz unverbindlich.

Rückruf vereinbaren

Wir beraten Dich persönlich – kostenlos und ganz unverbindlich.